DXL - APRSmap: Unterschied zwischen den Versionen
Aus OE Wiki
OE2WAO (Diskussion | Beiträge) K |
OE2WAO (Diskussion | Beiträge) K |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Kategorie:Digitaler Backbone]] | [[Kategorie:Digitaler Backbone]] | ||
− | [[Datei:Englisch.jpg]] For english version on this project [[DXL - APRSmap englisch | >>click here<<]] | + | [[Datei:Englisch.jpg | link=DXL - APRSmap englisch]] For english version on this project [[DXL - APRSmap englisch | >>click here<<]] |
[[Datei:Aprsmap-download.jpg | link=DXL - APRSmap Download]] | [[Datei:Aprsmap-download.jpg | link=DXL - APRSmap Download]] | ||
+ | |||
+ | :<code>'''Aktuelle Programmversion v0.79'''</code> | ||
+ | |||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
Zeile 17: | Zeile 20: | ||
* Keine überflüssigen Menüs, Fokus auf der Darstellung | * Keine überflüssigen Menüs, Fokus auf der Darstellung | ||
* IP-basiert, somit out-of-the-box netzwerkfähig im HAMNET sowie Internet | * IP-basiert, somit out-of-the-box netzwerkfähig im HAMNET sowie Internet | ||
− | * Bedienung über Shortcuts | + | * Bedienung idealerweise über Shortcuts |
* Lokale serielle Anbindung (TNC) möglich - Betrieb als HF IGATE | * Lokale serielle Anbindung (TNC) möglich - Betrieb als HF IGATE | ||
* Zur Darstellung können mehrere Mapsources verwendet werden. Standardmäßig ist dies OSM - OpenStreetMap | * Zur Darstellung können mehrere Mapsources verwendet werden. Standardmäßig ist dies OSM - OpenStreetMap | ||
Zeile 29: | Zeile 32: | ||
[[DXL - APRSmap Bedienung | Bedienungsanleitung]] - Die Hilfe beim Umgang mit dem Programm | [[DXL - APRSmap Bedienung | Bedienungsanleitung]] - Die Hilfe beim Umgang mit dem Programm | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Aprsmap-1st-start.jpg | link=DXL_-_APRSmap_Bedienung#Erste_Schritte]] | ||
==[[DXL - APRSmap Download | Download]]== | ==[[DXL - APRSmap Download | Download]]== | ||
[[DXL - APRSmap Download | APRSmap Download]] - Für Windows, Linux und ARM (Raspberry Pi) | [[DXL - APRSmap Download | APRSmap Download]] - Für Windows, Linux und ARM (Raspberry Pi) | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Aprsmap-download.jpg | link=DXL - APRSmap Download]] | ||
==Referenz== | ==Referenz== |
Aktuelle Version vom 9. August 2020, 17:14 Uhr
For english version on this project >>click here<<
Aktuelle Programmversion v0.79
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
APRSmap ist ein von OE5DXL Christian entwickelter, kostenloser APRS Client mit grafischer Oberfläche, welcher als Basis das Kartenmaterial von OSM benutzt.
Features
- OpenSource und bereits fertig für Windows und Linux compiliert
- 100%ige Einhaltung der aktuellen APRS Protokoll Vorgaben
- Keine Installation erforderlich, nur kopieren und starten
- Keine überflüssigen Menüs, Fokus auf der Darstellung
- IP-basiert, somit out-of-the-box netzwerkfähig im HAMNET sowie Internet
- Bedienung idealerweise über Shortcuts
- Lokale serielle Anbindung (TNC) möglich - Betrieb als HF IGATE
- Zur Darstellung können mehrere Mapsources verwendet werden. Standardmäßig ist dies OSM - OpenStreetMap
- Trackfilter für verzögert/verspätet/wiederholte Pakete "f"
- Geländeschnitt und Funkausbreitungsberechnung (ab v0.36) "R"
- Animation von Tracks mit Zeitleiste "a"
- Animation der Temperaturverteilung "w"
- Messaging
Bedienung und Hilfe
Bedienungsanleitung - Die Hilfe beim Umgang mit dem Programm
Download
APRSmap Download - Für Windows, Linux und ARM (Raspberry Pi)
Referenz
Das Programm APRSmap wurde für den ÖVSV Innovationspreis 2013 nominiert.
Weitere Projekte
Weiter passende Projekte von OE5DXL aus dieser Serie sind
- DXL - APRStracker - Hard- und Software für einen minimalistischen APRS Tracker
- TCE Tinycore Linux Projekt - Der mächtige und innovative Digipeater für APRS, Packet Radio, Echolink, u.v.m.
Weblinks
Kurzlink hier her: http://tinyurl.com/nesssuj