Anfänge des UKW Amateurfunks in DL: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Kategorie:UKW Frequenzbereiche]]
 
[[Kategorie:UKW Frequenzbereiche]]
 
<br />
 
<br />
 
== Bemerkungen zur Schaltungstechnik ==
 
<br />
 
<br />
 
Zum Empfang verwendete man zumeist eine gewöhnliche Audionschaltung (als Geradeausempfänger) mit kapazitiv veränderbarer Rückkopplung und normalen Empfängerröhren. Nachstehend ist eine Schaltung aus dem Buch „Sende-Praktikum für KW-Amateure” von 1935 abgedruckt.
 
Sendemäßig wurden ganz normale Schwingungsschaltungen als Dreipunkt Anordnungen oder (besser) im Gegentakt mit üblichen Verstärkerröhren, z.B. RE 134/RE 504 benutzt. Über Einzelheiten wird auf den nachfolgenden Seiten über 5m- Sender berichtet. Als Sendeantennen wurden vertikale Dipole oder ein in Oberwellen erregter Draht über abgestimmte Parallelleitungen verwendet. Zur Frequenzmessung diente das Lechersystem - Koaxialkabel und Yagi Antennen waren noch nicht bekannt.
 
 
 
 
'''Der Wallmann-Konverter & 2m-Transceiver DL3XC'''
 
<br />
 
Bemerkenswert ist ein Beitrag aus DL-QTC 4/1951 von Richard Auerbach, DL1FK,1.Präsident des DARC, langjähriger Redakteur der Clubzeitschrift.
 
Ausführlich ist hier ein Konverter zum Nachbau aus dem Entwicklungslabor der Fa. Ultraphon beschrieben. Um einen Eindruck von der Bauweise des Gerätes zu geben, werden nachstehend Fotos aus der Zeitschrift abgebildet
 
<gallery>
 
Image:Audion1935.jpg|Audionsschaltung
 
Image:GegentaktsenderQSTRapcke.jpg|Gegentaktsender
 
Image:DL3XCa.jpg|2m Transceiver (Handfunksprechgerät) aus CQ 10/1949 von Bernd Cramer, DL3XC
 
Image:DL3XCb.jpg| DL3XC: Baukosten laut Verfasser DM 39,70: 2 Röhren DM12,00, Trafo DM 5,00
 
Image:Wallmann2.jpg|Wallmann Konverter Seitenansicht
 
Image:Wallmann3.jpg|Wallmann Konverter von unten
 
Image:DL1AG_SB.jpg|2m-Transveiver Willy Fischer, DL1AG
 
Image:DL1AG_SL.jpg|DL1AG: Stückliste
 
</gallery>
 
 
<br />
 
<br />
 
 
 
'''2m-Transceiver von Willy Fischer, DL1AG aus CQ 2/1950'''
 
<br />
 
Nachdem in Heft 10/1949 das kleine Gerät von B. Cramer beschrieben wurde, folgt hier die Schaltung eines weiteren tragbaren Transceivers von Willy Fischer, DL 1 AG. Zur Röhrenbestückung gehören 2 Stück 2,4P2, wobei die eine als Triode geschaltet ist. Für den A2-Betrieb dient eine kleine Zwergglimmlampe als Tongeber. So ist ohne Umschaltung Telegrafie und Telefonie möglich. Das Potentiometer R4 dient zum Einstellen der Tonhöhe bei Empfang und Sendung. Die Umschaltung von Senden auf Empfang erfolgt durch ein Relais, welches durch einen kleinen Schalter im Handapparat betätigt wird. Die größte Reichweite mit einfachem Dipol betrug 90 km.
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
 
  
 
== Verschiedene Dokumente aus den UKW-Anfangszeiten ==
 
== Verschiedene Dokumente aus den UKW-Anfangszeiten ==

Version vom 31. Dezember 2013, 09:39 Uhr


Verschiedene Dokumente aus den UKW-Anfangszeiten



Diskussionen

Anhänge