Oe1kbc (Diskussion | Beiträge) K |
Oe1kbc (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
[[Kategorie:Selbstbau]] | [[Kategorie:Selbstbau]] | ||
__HIDETITLE__ | __HIDETITLE__ | ||
+ | __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ |
Version vom 22. März 2021, 14:36 Uhr
Ausrüstung
Ausrüstung im Hobbylabor
Was braucht der Amateur am dringendsten?
Einen Lötkolben mit einer feinen Spitze
Ich verwende eine Weller WD 1000M Lötstation - teuer - aber im Handling vom aller feinsten. Davor habe ich mir eine Aoyue-Rework-Station gekauft. Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis plus es ist auch gleich eine Heißluftstation dabei, sowie eine Lötdampfabsaugung.
Lötzinn
Ich verwende ausschließlich verbleites. Mit dem Bleifreien kann und will ich mich nicht anfreunden. Nicht weil ich Blei so liebe, das Bleifreie ist einfach grottenschlecht.
Ein gutes Multimeter
Ich bevorzuge die Tischmultimeter. Am besten ist es, sich ein gebrauchtes Fluke oder HP über Ebay zu kaufen. Wo bekommt man sonst 6,5 Stellen für 70 Euro ?
Eine sehr gute Lupe
Sobald es an SMD geht führt kein Weg an der Lupe vorbei. Bei solch einem Gerät sollte man nicht sparen.
Das gleiche gilt für die Pinzette
Ein guter Seitenschneider am besten von Knipex
Ich spare immer an diesen Werkzeug und ärgere mich dann über die Qualität.
Ein Oszilloskop ist sehr wichtig
Ich gebrauche meines täglich. Gerade bei der Fehlersuche ist es ungemein hilfreich. Und Fehler wird es am Anfang genug geben. Mittlerweile verwende ich nur mehr ein digitales. Beim Scope ist am Anfang die Bandbreite nicht so wichtig. Hier gilt: besser ein billiges, schwachbrüstiges, als gar keines.
Ein Doppel-Labornetzteil ist unumgänglich
Sehr früh wird man bemerken, das man sogar ein Zweites braucht. Hier ein Link zu einem tollen Selbstbau Netzteil. So eines steht auch bei mir im Labor als Zweitnetzteil.