Q-Gruppen: Unterschied zwischen den Versionen

(Schlagwort "Q-Gruppen" verlinkt mit Wiki-Artikel)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Kategorie:Morsen]]
 
[[Kategorie:Morsen]]
  
Der '''Q-Code''' (auch ''Q-Gruppen'' oder ''Q-Schlüssel;'' engl.: ''Q code'') wird von Funkdiensten zur effizienten und eindeutigen Übertragung von Standard-Nachrichten verwendet. Ursprünglich für die Morsetelegrafie entwickelt, werden Q-Codes aber auch in anderen Betriebsarten verwendet, z. B. im Sprechfunk (Fonie) beim Amateurfunk. Die offizielle Bedeutung der Q-Gruppen und ihre Verwendung im Amateurfunkalltag unterscheiden sich teilweise stark wie am Beispiel: QRT - offiziell: ''Stellen Sie Ihre Aussendung ein!''  QRT - im Amateurfunk hingegen: ''Ich mach' Schluss.''
+
Der '''Q-Code''' (auch ''[[Q-Gruppen]]'' oder ''Q-Schlüssel;'' engl.: ''Q code'') wird von Funkdiensten zur effizienten und eindeutigen Übertragung von Standard-Nachrichten verwendet. Ursprünglich für die Morsetelegrafie entwickelt, werden Q-Codes aber auch in anderen Betriebsarten verwendet, z. B. im Sprechfunk (Fonie) beim Amateurfunk. Die offizielle Bedeutung der Q-Gruppen und ihre Verwendung im Amateurfunkalltag unterscheiden sich teilweise stark wie am Beispiel: QRT - offiziell: ''Stellen Sie Ihre Aussendung ein!''  QRT - im Amateurfunk hingegen: ''Ich mach' Schluss.''
  
 
Die heute üblichen Q-Codes wurden 1912 von der ''International Radiotelegraph Convention'' eingeführt und im Laufe der Zeit auf über 250 Schlüssel erweitert. Jeder Schlüssel besteht aus drei [[Buchstabe]]n, deren erster stets ein Q ist. Sie können durch weitere Informationen ergänzt werden.  
 
Die heute üblichen Q-Codes wurden 1912 von der ''International Radiotelegraph Convention'' eingeführt und im Laufe der Zeit auf über 250 Schlüssel erweitert. Jeder Schlüssel besteht aus drei [[Buchstabe]]n, deren erster stets ein Q ist. Sie können durch weitere Informationen ergänzt werden.  
Zeile 26: Zeile 26:
 
Die meisten Q-Codes haben eine Frage- und eine Antwort- oder Meldungsform, wobei erstere durch ein INT hier in der Liste kenntlich gemacht wird. Im Funkbetrieb wird hinter dem jeweiligen Q-Code ein Fragezeichen gegeben.  Für manche Antwortformen existieren vordefinierte Antworten, die durch angefügte Ziffern gegeben werden. Am Beispiel: QRK gefolgt von Ziffer 1 bis 5. 1 bedeutet schlecht, 2 schwach, 3 ausreichend, 4 gut, 5 sehr gut. Frage: QRK ?; Antwort: QRK 5 = ''Die Verständlichkeit der Signale ist sehr gut''
 
Die meisten Q-Codes haben eine Frage- und eine Antwort- oder Meldungsform, wobei erstere durch ein INT hier in der Liste kenntlich gemacht wird. Im Funkbetrieb wird hinter dem jeweiligen Q-Code ein Fragezeichen gegeben.  Für manche Antwortformen existieren vordefinierte Antworten, die durch angefügte Ziffern gegeben werden. Am Beispiel: QRK gefolgt von Ziffer 1 bis 5. 1 bedeutet schlecht, 2 schwach, 3 ausreichend, 4 gut, 5 sehr gut. Frage: QRK ?; Antwort: QRK 5 = ''Die Verständlichkeit der Signale ist sehr gut''
  
== Beispiele ==
+
==Beispiele==
 
{|
 
{|
 
|INT QAM
 
|INT QAM
Zeile 33: Zeile 33:
 
|''Wetterbericht.''
 
|''Wetterbericht.''
 
|-
 
|-
|INT QRZ  
+
|INT QRZ
 
|''Sind Sie Sende- und Empfangsbereit?''
 
|''Sind Sie Sende- und Empfangsbereit?''
|QRV  
+
|QRV
 
|''Bestätige Sende- und Empfangsbereitschaft''
 
|''Bestätige Sende- und Empfangsbereitschaft''
 
|-
 
|-
Zeile 67: Zeile 67:
 
|INT QRT
 
|INT QRT
 
|''Soll ich die Übermittlung einstellen?''
 
|''Soll ich die Übermittlung einstellen?''
|QRT  
+
|QRT
 
|''Stellen Sie die Übermittlung ein!''
 
|''Stellen Sie die Übermittlung ein!''
 
|-
 
|-
 
|INT QRV
 
|INT QRV
 
|''Sind Sie bereit (mich aufzunehmen)?''
 
|''Sind Sie bereit (mich aufzunehmen)?''
|QRV  
+
|QRV
 
|''Ich bin bereit (Sie aufzunehmen)!''
 
|''Ich bin bereit (Sie aufzunehmen)!''
 
|
 
|
Zeile 80: Zeile 80:
 
-->
 
-->
  
== Geschichte ==
+
==Geschichte==
 
Vor der Einführung des heute üblichen internationalen Morsealphabets und Abkürzungen wie dem Q-Code benutzten Telegrafengesellschaften des 19. Jahrhunderts Gruppen von speziellen Abkürzungen, die nicht mit denen anderer Gesellschaften kompatibel waren.
 
Vor der Einführung des heute üblichen internationalen Morsealphabets und Abkürzungen wie dem Q-Code benutzten Telegrafengesellschaften des 19. Jahrhunderts Gruppen von speziellen Abkürzungen, die nicht mit denen anderer Gesellschaften kompatibel waren.
  
== Weblinks ==
+
==Weblinks==
 +
 
 
*[http://www.austlii.edu.au/au/other/dfat/treaties/1913/7.html International Radiotelegraph Convention, Final Protocol and Detailed Service Regulations of 1912] (engl.)
 
*[http://www.austlii.edu.au/au/other/dfat/treaties/1913/7.html International Radiotelegraph Convention, Final Protocol and Detailed Service Regulations of 1912] (engl.)
 
*[http://www.kloth.net/radio/qcodes.php List of Q-codes] (engl.)
 
*[http://www.kloth.net/radio/qcodes.php List of Q-codes] (engl.)

Version vom 21. Juli 2021, 19:44 Uhr


Der Q-Code (auch Q-Gruppen oder Q-Schlüssel; engl.: Q code) wird von Funkdiensten zur effizienten und eindeutigen Übertragung von Standard-Nachrichten verwendet. Ursprünglich für die Morsetelegrafie entwickelt, werden Q-Codes aber auch in anderen Betriebsarten verwendet, z. B. im Sprechfunk (Fonie) beim Amateurfunk. Die offizielle Bedeutung der Q-Gruppen und ihre Verwendung im Amateurfunkalltag unterscheiden sich teilweise stark wie am Beispiel: QRT - offiziell: Stellen Sie Ihre Aussendung ein! QRT - im Amateurfunk hingegen: Ich mach' Schluss.

Die heute üblichen Q-Codes wurden 1912 von der International Radiotelegraph Convention eingeführt und im Laufe der Zeit auf über 250 Schlüssel erweitert. Jeder Schlüssel besteht aus drei Buchstaben, deren erster stets ein Q ist. Sie können durch weitere Informationen ergänzt werden.

Entsprechend unterschiedlicher Anforderungen der Funkdienste werden die Codegruppen den Funkdiensten zugeteilt:

QAA bis QNZ für Verwendung im Flugfunkdienst definiert von der ICAO
QOA bis QQZ für Verwendung im Seefunkdienst definiert von der ITU
QRA bis QUZ für Verwendung in allen Funkdiensten definiert von der ITU
QVA bis QZZ für andere Anwendungen, teilweise auch militärisch genutzt

Die meisten Q-Codes haben eine Frage- und eine Antwort- oder Meldungsform, wobei erstere durch ein INT hier in der Liste kenntlich gemacht wird. Im Funkbetrieb wird hinter dem jeweiligen Q-Code ein Fragezeichen gegeben. Für manche Antwortformen existieren vordefinierte Antworten, die durch angefügte Ziffern gegeben werden. Am Beispiel: QRK gefolgt von Ziffer 1 bis 5. 1 bedeutet schlecht, 2 schwach, 3 ausreichend, 4 gut, 5 sehr gut. Frage: QRK ?; Antwort: QRK 5 = Die Verständlichkeit der Signale ist sehr gut

Beispiele

INT QAM Wie lautet Wetterbericht? QAM Wetterbericht.
INT QRZ Sind Sie Sende- und Empfangsbereit? QRV Bestätige Sende- und Empfangsbereitschaft
INT QSL Können Sie den Empfang bestätigen? QSL Ich bestätige den Empfang.
INT QRO Soll ich die Sendeleistung erhöhen? QRO Erhöhen Sie die Sendeleistung.
INT QRP Soll ich die Sendeleistung verringern? QRP Verringern Sie die Sendeleistung.
INT QTH Wie ist Ihre Position (Breite u. Länge)? QTH Meine Position ist … (Breite u. Länge)
INT QTR Welches ist die genaue Uhrzeit? QTR 1500 Es ist genau 15:00 Uhr (UTC).
INT QRT Soll ich die Übermittlung einstellen? QRT Stellen Sie die Übermittlung ein!
INT QRV Sind Sie bereit (mich aufzunehmen)? QRV Ich bin bereit (Sie aufzunehmen)!

Geschichte

Vor der Einführung des heute üblichen internationalen Morsealphabets und Abkürzungen wie dem Q-Code benutzten Telegrafengesellschaften des 19. Jahrhunderts Gruppen von speziellen Abkürzungen, die nicht mit denen anderer Gesellschaften kompatibel waren.

Weblinks



Quelle: http://de.wikipedia.org

Diskussionen

Anhänge