|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| ='''Remote Stationen'''= | | ='''Remote Stationen'''= |
− | Eine Remotefunkstelle ist eine Amateurfunkstelle, die von einem Funkamateur fernbedient wird. Remotefunkstellen sind seit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes für Breitbandausbau mit integriertem Amateurfunkdienst gesetzlich geregelt. | + | Eine Remotefunkstelle ist eine Amateurfunkstelle, die von einem Funkamateur fernbedient wird. |
− | | |
− | Hintergrund: Am 8. November 2018 wurde die Telekommunikationsgesetz-Novelle für Breitbandausbau (Nr. 1241/2018) im Rahmen der 885. Sitzung des Bundesrates besiegelt. In diese Novelle wurde auch das Amateurfunkgesetz integriert. Siehe [https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/I/I_00257/index.shtml Telekommunikationsgesetz 2003, Funkanlagen-Marktüberwachungs-Gesetz u.a., Änderung] und die [https://www.oevsv.at/export/shared/.content/.galleries/pdf-Downloads/20181114-Prasentation-Novelle-TKG-mit-Amateurfunkdienst.pdf Zusammenstellung von Manfred Mauler], [https://www.qrz.com/db/OE7AAI OE7AAI], am 10. November 2018.
| |
− | | |
− | Wenn Remotefunk betrieben wird, soll das bei dem Anzeige-/Registrierungsverfahren für die Amateurfunkbewilligung einfach mit angegeben werden. Der Betrieb als Remotefunkstelle ist dann mit Ausstellung der Urkunde zulässig. Damit weiß die Behörde, an welchen Amateurfunkstellen Remotebetrieb gemacht wird.
| |
− | | |
− | Anmerkung:
| |
− | Dies muss allerdings erst in der Verordnung umgesetzt werden.
| |
| | | |
| ==Mehrbenutzer Systeme== | | ==Mehrbenutzer Systeme== |
Version vom 20. April 2021, 17:41 Uhr
Remote Stationen
Eine Remotefunkstelle ist eine Amateurfunkstelle, die von einem Funkamateur fernbedient wird.
Mehrbenutzer Systeme
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält nur die folgende Unterkategorie:
Seiten in der Kategorie „Remote Stationen“
Folgende 4 Seiten sind in dieser Kategorie, von 4 insgesamt.