IrcDDB Gateway

ircDDB Gateteway (irc = Internet Relay Chat; DDB = DSTAR Database) ist ein freies DSTAR Gateway, welches einen Repeater mit dem DSTAR-Netzwerk verbindet. Der Quellcode kann von GitHub hier heruntergeladen werden.

Sinn und Zweck

Das Gateway unterstützt funktionen wie die Echo-Funktion ("E"), Informationsabfragen ("I"), Verlinkungen mit Reflektoren und Callsign-Routing. Dazu kommt noch die Möglichkeit, dass man Daten über das Gateway auf den Repeater einspielen und auch Daten aus dem Repeater weiterleiten kann. Dazu gehören zum Beispiel Sprachdurchsagen, Textnachrichten, DPRS-Nachrichten und ähnliches.

Registrierung

Achtung: HotSpots können nicht registiert werden. Dies erlaubt die Webseite nicht!

Im ircDDB Netzwerk müssen nur die Repeater registriert werden. Dazu muss der SysOp den Repeater unter https://regsrv.ircddb.net/index.htm registrieren.

Abdeckung

ircDDB Gateway ist eine weit verbreitete alternative zu G3. Es gibt eine Webseite, auf der man sehen kann, welche Gateways aktuell am ircDDB Netzwerk teilnehmen.

Installation

Um ircDDB Gateway zu installieren, muss man zuerst wxWidgets installieren. Da es hier sein kann, dass Dateien fehlen, ist es empfohlen, wx Widgets auch den Quelldateien zu kompilieren und selbst zu installieren. Ein Archiv kann von der Projektwebseite heruntergeladen werden.

https://www.wxwidgets.org/downloads/

Die Bibliothek kann mittes des Befehls

./configure --disable-gui
make
make install

auch mimimal gebaut werden. So werden keine GTK+-Abhängigkeiten auf dem Server installiert.


Den Installationspfad muss man optional auch noch ins ldconfig aufnehmen. Anschließend sollte sich ircDDB Gateway relativ leicht installieren lassen.

make
make install

Im "Debian"-Verzeichnis findet man dann fertige systemd-Konfigurationsdateien welche man für den eigenen Server verwenden kann.

Anschließend kann man unter /etc/ircddbgateway die Konfigurationsdatei bearbeiten und anschließend kann man den Dienst starten.

Diskussionen

Anhänge