CW-Lernen

CW-Klasse in der US Army ca 1940

Erlernen der Morsetelegraphie / Morsecode

Allgemeines:

Warum Morsen lernen? Die Morsetelegraphie stand am Beginn der Amateurfunkgeschichte und besticht durch seine Effizienz was die Leistung und belegte Bandbreite angeht. Es macht einen Unterschied, ob man 5 Watt auf 2700Hz verteilt (SSB Sprache) oder ob die 5 Watt nur in ein paar Hz Bandbreite eingesetzt werden. Kleine Geräte, einfache Antennen, geringe Leistung, längere Betriebszeiten sind das Resultat. Korrekter Weise ist CW (Continous Wave) der Übertragungsmodus und Morsecode oder Morsen der Inhalt (die Information).

Mehr dazu im Technikteil in euren Amateurfunkkursen.


In diesem Abschnitt werden Soft- und Hardwarequellen sowie diverse Literatur zum Erlernen und Üben von Morsecode zusammengestellt. Auch der geübte Morse-OP wird das Eine oder Andere Neue finden. Die angeführten Beispiele haben sich in der Praxis als sehr brauchbar erwiesen. Ergänzungen sind jederzeit möglich. Weitere Quellen sind über die üblichen Web-Suchmaschinen auffindbar.

Das Erlernen der Morsetelegraphie ist wie das Erlernen einer Fremdsprache zu verstehen. Man beginnt einzelne Elemente zu lernen und prägt sich durch regelmäßiges, tägliches Üben das akustische Muster der Zeichen ins Unterbewusstsein ein. Aufsätze über die Theorie und Praxis des CW-Lernens, sowie Tipps zum Lernen und Üben finden sich in der u.a. Literatur.


Das Wichtigste dabei: ES MUSS SPASS MACHEN und darf nie zum Zwang werden!


Onlineplattformen:
Android-APPs:
iOS-APPs:
  • siehe im jeweiligen APP-Store.
WINDOWS:
MAC-OS:
LINUX:
  • 'Morse Power' - https://morsepower.blogspot.com/
  • 'Morsespiel' - https://tetopia.de/programmieren/morse.php
  • Diverse - teils rudimentäre - Lernprogramme die je nach Distribution unterschiedlich und über die Installationstools erreichbar sind.
    • Zum Beispiel in Debian und deren Derivate als Paket in den aktuellen Distributionen enthalten:
      • ALDO Ver: 0.7.7-1 Trainingsprogramm für Morse-Code
      • CW Ver: 3.5.1-3 Morsecode-Lernprogram - Textmodus
      • CWCP Ver: 3.6.0-5 Einführung in den Morsecode - Textmodus
      • QRQ Ver: 0.3.1-1 Hochgeschwindigkeits Morsetrainer, ähnlich wie DL4MMs Rufz
  • Manche Windows Lernprgramme sind auch in der Virtualisierungsumgebung 'wine' lauffähig.
  • Alle o.a. Online Plattformen sind im Browser verfügbar.
Hardware:
  • MORSERINO32 - Hardwaretool zum Erlernen und Trainieren von Willi Kraml, OE1WKL https://www.morserino.info/ Empfehlenswertes Hardwaretool!
  • VBAND sh. oben unter 'Onlineplattformen'.
    • ANMERKUNG: Je nach Qualität der notwendigen Internetverbindung zum VBAND-Webserver können längere Latenzzeiten auftreten, die die Hör- und Gebequalität der Morseverbindung beeinträchtigt!
  • Es sind noch weitere CW-Hardwaretools zum Einen über die diversen (asiatischen) Verkaufsplattformen und zum Anderen als Bastelprojekte (z.B. Arduino, RaspberryPi etc) verfügbar.
ÖVSV-Kurse:
  • Manche ÖVSV Landesverbände bieten neben den Amateurfunkkursen auch Kurse zum Erlernen der Morsetelegraphie an. In jüngster Zeit werden vermehrt Onlinekurse über die bekannten Online(video)plattformen durchgeführt. Interessenten mögen sich an ihre jeweiligen Landesleiter oder an den DV-Referenten Arnold, OE1IAH@oevsv.at wenden.
Internationale Onlinekurse:
  • CW-Academy - Bietet geführte Onlinekurse per Zoom mit Trainer auch aus dem Europäischen Raum an. Wird auch von Morserino32 (sh. unter Hardware) und dem CW-Trainer von MorseCode.World (sh. unter Onlineplattformen) direkt unterstützt. https://cwops.org/cw-academy/
  • LICW - Long Island CW Club - Bietet geführte Onlinekurse per Zoom mit Trainer auch aus dem Europäischen Raum an. Wird auch von Morserino32 (sh. unter Hardware) und dem CW-Trainer von MorseCode.World (sh. unter Onlineplattformen) direkt unterstützt. https://longislandcwclub.org/. Lernprogramm MorseBrowser im Webbrowser (sh. auch unter Onlineplattformen).
  • CW - Innovations - legt den Schwerpunkt auf ICR (Instant Character Recognition) und IWR (Instant Word Recognition) und bietet auch eine Anzahl an Erklärvideos. Erreichbar ist CW-Innovations hier https://cwinnovations.net/
  • Keine Kurse im herkömmlichen Sinne, jedoch Unterstützung für Newcomer und Wiedereinsteiger bietet die deutsche AGCW - Arbeitsgemeinschaft CW mit ihrem Konzept 'Morsefreund' an. Weitere Informationen findet man hier https://www.agcw.de/morsefreund/#
Lern- und QSO-Hilfe für körperlich beeinträchtigte Personen:
Für hörbeeinträchtigte Personen:

Der LICW - Long Island CW Club bietet ein neu entwickeltes und patentiertes Hardware-AddOn um CW-Signale haptisch und optisch zu erfassen. Damit ist es hörbeeinträchtigten Personen leichter möglich den Morsecode zu erlernen und reguläre QSOs zu führen. Details findet man hier https://longislandcwclub.org/cw-for-the-hearing-impaired/ und ein weiteres Video dazu auch hier https://www.youtube.com/watch?v=5m1OX52P4kQ.

Für Personen mit Arm/Fingerhandikap:

Personen mit einem Arm- oder Fingerhandikap wären vom Erlernen des Morsecodes oder vom Morsebetrieb ausgeschlossen, wenn sie keine Taste, kein Paddel oder keine Tastatur bedienen können. Kevin, KB9RLW hat sich des Problems angenommen und das sogenannte 'CWvox - Ein Voice Keyer für den CW Betrieb' entwickelt. Damit ist es möglich mit den gesprochenen Morsezeichen (mit den Worten 'dit' für Punkt und 'dah' für Strich) über ein kleines Hardwaremodul jeden Transceiver in CW-Mode zu betreiben. Auf seinem Blog wird das Projekt beschrieben - inkl. Schaltung und Links zum freien Download der Software für den Arduino Nano.

In einem Video stellt er das Projekt theoretisch und im praktischen Betrieb vor. https://www.youtube.com/watch?v=GpDYJO81-LE

Weitere Lern- und Übungshilfsmittel:
  • Erstellen von eigenen Wortlisten zum Einspielen in diverse Software-APPs oder in den Morserino! Von der Ausgangsseite https://www.bestwordlist.com/index.htm erreicht man auch eine deutschsprachige Seite. Hier lassen sich die im internationalen CW-Betrieb überflüssigen 'deutschen Umlaute' in den generierten Wortlisten ausblenden. Zum Abspielen z.B. im Morserino den File-Player auf 'Random' stellen und die alphabetisch generierten Listen werden gemischt und zufällig ausgegeben.
Betriebliche Unterstützung:

Im regulären CW-Betrieb sind manchmal Informationen sehr nützlich. Besonders für Anfänger ist es manchmal schwer Zielgebiete oder aktive QSO-Partner ausfindig zu machen. Dafür können ein paar der unten angeführten Beispiele hilfreich sein:

  • Eine neu erstellte Seite ist der QSO-Finder. Dort findet man temporär QSO-Partner und auch kann man sich selbst aktiv eintragen. Über einstellbare Parameter wie z.B. Frequenz, gewünschtes Gebe/Hörtempo und Art der Verbindung (schneller RST-Austausch oder Ragchew) kann ein potentieller QSO-Partner gefunden werden. Die Seite wurde im Februar/März 2025 neu erstellt.
  • Für die Überprüfung der Reichweite der eigenen CW-Aussendungen (CQ-Rufe) ist das Reversebeaconnet (RBN) ein hervorragendes Hilfsmittel. Auch bei Antennentests lassen sich so die Auswirkungen der Anpassungen/Umbauten analysieren.
  • Ähnliche gestaltet wie das RBN ist die Seite PSKReporter. Hier wird mit noch detaillierteren Analysen ein ähnliches Ergebnis angezeigt.
  • Eine ganz andere Datenvielfalt präsentiert die Seite CW Club RBN Spotter.
  • Der SKCC (Straight Key Century Club) bietet eine einfache Darstellung der SKCC-Mitglieder die gerade onair sind mit Zeit, Call und Frequenz.
  • Über die Seite Ham Alert kann man Rufzeichen als Trigger eintragen, die dann einen Info-Alarm auslösen sobald das Call in CW aktiv ist. Die Datenbasis ist die RBN-Datenbank. Für Android ist eine praktische APP hier verfügbar.


Literaturempfehlungen:
Historisches:
Anmerkungen:

Wie in jedem Wiki sind auch diese Seiten 'work in progress'. Ein Großteil ist aus meinen persönlichen Präferenzen zum Lernen der Morsetelegraphie entstanden und konnte durch Hinweise anderer Morse-OPs ergänzt werden. Sie ist bei Weitem nicht vollständig und kann jederzeit ergänzt/korrigiert werden. Hinweise dazu bitte per Email an mich - sie werden asap eingearbeitet.

Zu den Programmen für iOS und MacOS Plattformen kann ich aus Ermangelung der notwendigen Hardware keine weiteren Hinweise geben.


Viel Spaß beim Schmökern und CW-Lernen - Wolf, OE7FTJ@oevsv.at

Diskussionen

Anhänge